SchulKinoWoche 2025
31. März - 11. April: SCHULKINOWOCHE Bayern
Die SchulKinoWoche Bayern steht in den Startlöchern. Bereits zum 18. Mal lädt das Projekt zur Förderung der Film- und Medienkompetenz Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte ein, den Film als ein besonders anregendes Medium für den schulischen Unterricht zu entdecken.
Vom 31. März bis 11. April 2025 verwandeln die Rosenhof-Lichtspiele ihre Kinosäle in Klassenzimmer. Das gewohnt abwechslungsreiche Filmprogramm, das auf verschiedene Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer abgestimmt ist, umfasst Spielfilme, Dokumentationen und Animationsfilme.
'Gemeinsam leben, sehen, lernen' lautet das Motto der diesjährigen SchulKinoWoche in Bayern und zeigt eindrucksvoll: Filme sind Spiegelbilder unseres Lebens, sie zeigen ergreifende Schicksale und erzählen spannende Geschichten von früher und heute.
Anmeldungen zur SchulKinoWoche Bayern sind ab sofort möglich.
Hier können Sie sich für die SchulKinoWoche in den Rosenhof-Lichtspielen anmelden:
BITTE HIER KLICKEN UM SICH ANZUMELDEN
Anmeldeschluss: 10. März 2025
Neben dem gemeinsamen Filmerlebnis bietet die Projektwoche auch konkrete Angebote für den Unterricht. Zur Vor- und Nachbereitung der Filme stehen Lehrkräften zahlreiche kostenfreie Unterrichtsmaterialien zum Download sowie exklusive digitale Zusatzangebote zur Verfügung. Zudem bieten wir filmpädagogische Veranstaltungen, Filmgespräche und Workshops im Kino an. Hier erhalten Schulklassen die Möglichkeit, ihre Eindrücke zu vertiefen und sich intensiver mit den präsentierten Filmen, ihren Inhalten und ihrer Machart altersgerecht auseinanderzusetzen.
Außerdem stehen weiterbildende Seminare für Lehrkräfte im Vorfeld der SchulKinoWoche zur Verfügung, mit denen sich Lehrerinnen und Lehrer gezielt auf den Einsatz des Mediums Film im Unterricht vorbereiten können.
Bitte beachten Sie:
Eine Anmeldung ist nur über die Website der SchulKinoWoche Bayern möglich.
Buchungen per E-Mail oder telefonische Reservierungen können wir nicht entgegennehmen. Wir stellen aber gerne den Kontakt zur Projektorganisatorin Susanne Petersen her.